Forschungsreaktoren

Anlagen zur Nuklearforschung am PSI

  • Hotlabor
  • Diorit (in Stilllegung), Saphir (in Stilllegung), Reaktoranlage PROTEUS (in Stilllegung)
  • VVA (in Stilllegung)

ETH Lausanne

  • Unterrichtsreaktor CROCUS an der ETH Lausanne

Top-Artikel

News

Die Kernanlagen in der Schweiz wurden im Jahr 2022 gemäss den gesetzlichen Sicherheitsvorgaben betrieben. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiver Strahlung war zu jeder Zeit gewährleistet. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einem ersten Jahresrückblick.

Weiterlesen

Weitere News

Hintergrundartikel

OECD MCCI, Melt Coolability and Concrete Interaction: Das Projekt OECD MCCI (Melt Coolability and Concrete Interaction) bezieht sich auf schwere Unfälle, bei denen der Reaktorkern wegen fehlender Kühlung schmilzt und anschliessend auch der Reaktor­druck­behälter versagt. Dann gelangt die Schmelze im Reaktorgebäude auf das Betonfundament, dessen Durchschmelzen durch Kühlung verhindert werden soll. Am Argonne National Labo­ratory […]

Weiterlesen

Im August 1955 nahmen Forscher auf dem Gelände des Eidgenössischen Instituts für Reaktorforschung (EIR) in Würenlingen (AG) den „Diorit“-Reaktor in Betrieb.

OECD CABRI Waterloop Project: Am Forschungsreaktor CABRI in Cadarache, Frank­reich, werden Versuche zum Hochabbrandverhalten von Brennstäben bei schnellen Reak­tivitäts­störfällen durchgeführt. Das sind Störfälle, bei denen der Reaktor durch schnelle un­kontrollierte Bewegung eines Steuerelements bzw. Steuerstabs kurzzeitig überkritisch wird. Das Projekt stützt sich auch auf Tests Programms Prometra, welches das mechanische Verhalten bestrahlter Hüllrohrproben bei den […]

Weiterlesen

Dokumente

Alle Dokumente anzeigen