KKW Gösgen: Turbinenschnellabschaltung
Ein fehlerhaft abgesperrter Kühler im KKW Gösgen löste auslegungsgemäss eine Turbinenschnellabschaltung aus.
Ein fehlerhaft abgesperrter Kühler im KKW Gösgen löste auslegungsgemäss eine Turbinenschnellabschaltung aus.
Im August 2019 vom ENSI-Rat gewählt, amtiert er seit dem 1. Juli 2020 als neuer Direktor des ENSI: Marc Kenzelmann. Im Interview spricht der 50-Jährige über seine neue Aufgabe bei der Aufsichtsbehörde.
Bei einer Funktionsprüfung am 22. Juni 2020 kam es zu einem Startversagen eines Notstromdiesels. Grund dafür war eine Fehlstellung der Verteilerscheibe im Anlassluftverteiler.
Im Kernkraftwerk Gösgen hat sich heute Nachmittag eine automatische Reaktorschnellabschaltung ereignet. Grund dafür war eine technische Störung im Betriebskreislauf.
Das Jahr 2019 stand im Zeichen der Einstellung des Leistungsbetriebs des Kernkraftwerks Mühleberg. Das hält der neue Aufsichtsbericht des ENSI fest. Daneben ereigneten sich 30 meldepflichtige Vorkommnisse, 2018 waren es 33 gewesen.
Das ENSI hat dem Kernkraftwerk Gösgen am 23. Juni 2020 die Freigabe für das Wiederanfahren nach der Jahresrevision 2020 erteilt. Die Kontrollen und Inspektionen haben gezeigt, dass die Revisionsarbeiten korrekt ausgeführt wurden.
Die Arbeiten für den Ersatz der Brandschutzklappen im KKW Gösgen werden vom ENSI eng begleitet. Der Brandschutz ist auch während der Arbeiten gewährleistet. Im Interview gibt Franz Altkind, Leiter der Sektion Elektrotechnik, Auskunft über den Zwischenstand des Projekts.
Am 26. Juli 2019 verursachte eine Drahtlitze einen Kurzschluss in einem 10-kV-Schalter der elektrischen Eigenbedarfsversorgung des KKW Gösgen (KKG).
Die Kernanlagen der Schweiz wurden im Jahr 2019 sicher betrieben. Auch die Anzahl der meldepflichtigen Vorkommnisse liegt im Bereich der Vorjahre.