Technisches Forum Sicherheit

Frage 160: Auswirkung von Erosionsprozessen auf Zürich Nordost

Die Tiefenerosion ist von verschiedenen Faktoren abhängig, u.a. von:

  • tektonischen Hebungs- und Senkungsprozessen,
  • den Wassermengen, Wasserscheiden und Erosionsbasen (Bodensee, Nordsee),
  • der Art des Untergrundes (Lockergestein, Festgestein),
  • früheren Tallagen.

Darauf basierend stellen sich verschiedene Fragen:

  1. Welche Auswirkungen haben die unterschiedlichen Hebungsraten der Alpen (rund 1 mm/Jahr) und der Region Zürich Nordost (ZNO) (ca. 0,1 mm/Jahr) auf die Tiefenerosion über den Beobachtungszeitraum von 100’000 bzw. 1 Mio. Jahre?
  2. Durch die Hebung des Untergrundes wird auch ein mögliches Tiefenlager in Richtung Oberfläche mittransportiert. Wie lange würde es dauern, bis ein mögliches Tiefenlager in der Region ZNO bei heutigen Hebungsraten und der zukünftigen fluviatilen und glazialen Erosion sowie wandernden radioaktiven Isotopen an der Oberfläche eine Grenze von 0,1 mSv überschreiten würde?
  3. Die heutige lokale Erosionsbasis Bodensee wird in ca. 20’000 Jahren aufgefüllt sein. Dann dürfte sich der Rhein vermehrt eintiefen. Mit welchen zusätzlichen Erosionsleistungen müsste aufgrund dieser wegfallenden lokalen Erosionsbasis in der Region Schaffhausen in 100’000 bzw. in 1 Mio. Jahren gerechnet werden?
  4. Die Gefällskurven von Rhein und Donau sind unterschiedlich steil, so dass sich die Wasserscheide aktuell in Richtung Donau verschiebt. Es ist davon auszugehen, dass der Rhein in ferner Zukunft zusätzliches Wasser aus der Donau erhält. Mit welchen Auswirkungen auf die Erosion müsste gerechnet werden und wann könnte dies eintreffen?
  5. Die letzte Eiszeit hatte ihren Höhepunkt vor etwa 21’000 Jahren und ging vor etwa 10’000 Jahren zu Ende. Es gab bis zu drei Kilometer mächtige Eisschilde. Da so viel Wasser als Eis gebunden war, lag der Meeresspiegel etwa 130 Meter unter dem heutigen Niveau. Hat eine solche Absenkung der absoluten Erosionsbasis um rund 130 Meter Auswirkungen auf die fluviatilen bzw. glazialen Erosionsleistungen? Falls ja, mit welchen Auswirkungen wären für die Region ZNO in 100’000 bzw. 1 Mio. Jahren zu rechnen?
Thema , , Bereich
Eingegangen am 7. Februar 2022 Fragende Instanz FG Si ZNO
Status Zur Kommentierung
Beantwortet am 28. Oktober 2022 Beantwortet von

Beantwortet von Nagra

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: