Technisches Forum Sicherheit

Frage 163: Energieverbrauch und Versorgungssicherheit

Da auch zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle an verschiedenen Orten bereits vor, während und nach der Einlagerung in ein geologisches Tiefenlager Energie verbraucht wird, stellen sich angesichts der aktuellen Diskussionen zur Energieversorgungssicherheit verschiedene Fragen:

  1. Wieviel Energie (so genau als möglich aufgrund heutiger Kenntnisse) wird bei den verschiedenen Prozessen benötigt (Angaben in MWh)? Hierzu als Anhaltspunkt  verschiedenen Orte (Heisse Zelle, Oberflächenanlagen, Pilotlager, geologisches Tiefenlager) und Prozesse (Bau, Betrieb, Unterhalt, Entsorgung von Ausbruch- und Abbruchmaterialien, Transporte, Verpackung und Verfüllung, Verschluss, Kontrollen und Messungen), wo ein Energieeinsatz zu erwarten ist.
  2. Wie teilt sich der erwartete Energieverbrauch auf erneuerbare und nicht erneuerbare Energieträger auf? Dazu sollen für jeden in Teilfrage a) angeführten Prozess die Primär- und Endenergien samt CO2-Äquivalent des gesamten Energieverbrauchs dargestellt werden.
  3. Welche Ursachen sind für einen Energielieferunterbruch denkbar?
  4. Welche Sicherheitsvorkehrungen werden bei den jeweiligen Prozessen getroffen für den Fall, dass ein Unterbruch bei der Energieversorgung erfolgt? Wie kritisch wird der Unterbruch beim entsprechenden Prozess beurteilt? Gibt es eigene Versorgungssysteme (z.B. Notstromgruppen), welche bei einem Energielieferunterbruch zur Anwendung kommen?
Thema Bereich
Eingegangen am 28. September 2022 Fragende Instanz Unabhängiges Schweizer Begleitgremium Tiefenlager USBT
Status Zur Kommentierung
Beantwortet am 19. Mai 2023 Beantwortet von ,

Beantwortet von BFE

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Beantwortet von Nagra

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: