Forschungsreaktoren
Anlagen zur Nuklearforschung am PSI
- Hotlabor
- Diorit (in Stilllegung), Saphir (in Stilllegung), Reaktoranlage PROTEUS (in Stilllegung)
- VVA (in Stilllegung)
ETH Lausanne
- Unterrichtsreaktor CROCUS an der ETH Lausanne
Alle Kernanlagen befanden sich in einem sicherheitstechnisch guten Zustand: Diese Bilanz zieht das ENSI im Aufsichtsbericht 2020. Die Anzahl Vorkommnisse lag im Bereich der Vorjahre. Dank der frühzeitigen Vorkehrungen der Betreiber hatte die Covid-19-Pandemie keinen Einfluss auf die Sicherheit der Anlagen.
Das ENSI hat den Abschlussbericht zur Stilllegung des Forschungsreaktors der Universität Basel geprüft und sich vergewissert, dass der ehemalige Reaktor keine radiologische Gefahrenquelle mehr darstellt. Aus Sicht des ENSI sind die Voraussetzungen für die Entlassung der Anlage aus der Kernenergiegesetzgebung erfüllt.
Während die Projekte des ENSI-Forschungsprogramms im Jahr 2020 teils wichtige Resultate lieferten und neue Forschungsprojekte gestartet wurden, hat die Corona-Pandemie die internationale Zusammenarbeit im Rahmen von Gremien und Übereinkommen erschwert. So fasst der nun veröffentlichte Erfahrungs- und Forschungsbericht des ENSI das Jahr 2020 zusammen.
Im vergangenen Aufsichtsjahr wurden die Kernanlagen der Schweiz sicher betrieben. Die Anzahl der meldepflichtigen Vorkommnisse liegt etwas unter dem Durchschnitt der Vorjahre, wie eine erste Bilanz des ENSI zeigt.
Das ENSI legt erstmals in einer eigenen Richtlinie detaillierte Auslegungsanforderungen an andere Kernanlagen als KKW fest. Die Anhörung zum Entwurf der neuen Richtlinie ENSI-G23 dauert bis zum 30. April 2021.
Das Jahr 2019 stand im Zeichen der Einstellung des Leistungsbetriebs des Kernkraftwerks Mühleberg. Das hält der neue Aufsichtsbericht des ENSI fest. Daneben ereigneten sich 30 meldepflichtige Vorkommnisse, 2018 waren es 33 gewesen.
Das Forschungsprogramm des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI ist um ein Thema reicher: Mit den zwei Projekten HELP und DRYstars erkundet das ENSI neu die langfristige Trockenlagerung von abgebrannten Brennelementen.
Die Kernanlagen der Schweiz wurden im Jahr 2019 sicher betrieben. Auch die Anzahl der meldepflichtigen Vorkommnisse liegt im Bereich der Vorjahre.
Im vergangenen Jahr wurden die Schweizer Kernanlagen sicher betrieben. Zu diesem Schluss kommt das ENSI in seinem Aufsichtsbericht. 2018 war geprägt von zwei verfahrensrechtlichen Meilensteinen.