Kernkraftwerk Beznau

Typ: Druckwasserreaktor

Kommerzielle Inbetriebnahme Block 1: 1969

Kommerzielle Inbetriebnahme Block 2: 1972

Thermische Nennleistung/Block: 1130 MW

Elektrische Bruttoleistung/Block: 380 MWe

Elektrische Nettoleistung/Block: 365 MWe

 

Hier geht’s zum KKW Beznau

Vorkommnisse im KKW Beznau

Bei der Aktualisierung der Probabilistischen Sicherheitsanalyse (PSA) wurde die Festigkeit des Maschinenhauses bezüglich Windlasten neu berechnet. Dabei zeigte sich, dass bei Windgeschwindigkeiten von mehr als 120 km/h einzelne Bauteile des Dachstuhls überbeansprucht werden können, was zu einer Dachbeschädigung im Westteil des Maschinenhauses führen kann. Ein Versagen dieses Dachteils könnte sicherheitsrelevante Systeme beschädigen. Die Wärmeabfuhr aus […]

Weiterlesen

Im Aktivitätsüberwachungs-System zeigte am 9. Januar 2009 ein Signal eine erhöhte Aerosolaktivität der Kaminabluft an. Das Signal löste auslegungsgemäss automatisch eine Teilisolation des Containments aus. Die Isolationsfunktion dient dazu, im Falle einer erhöhten Aktivität im Containment eine Abgabe radioaktiver Stoffe an die Umgebung zu verhindern. Die Ursachenabklärung zeigte indessen, dass keine erhöhte Aktivität vorlag, sondern […]

Weiterlesen

Beim Anfahren nach dem Revisionsstillstand kam es bei einer Reaktorleistung von 26% zu einer Reduktion und dann zum Stopp des Kühlwasserdurchflusses durch einen Kondensator. Damit war die Kondensation des aus der Turbine ausströmenden Dampfes nicht mehr möglich. Die betroffene Turbinen-Generator-Gruppe wurde automatisch abgeschaltet. Weil zu diesem Zeitpunkt des Anfahrens erst eine der beiden Turbinen-Generator-Gruppen in […]

Weiterlesen

Bei einem Kontrollgang stellte das Betriebspersonal im nicht nuklearen Teil der Anlage bei einer Hochdruckturbine eine Leckage am Kraftölsystem fest. Der Schichtchef entschied, die betroffene Turbinen-Generator-Gruppe vorsorglich manuell abzuschalten. Zur Sicherstellung des Brandschutzes und zum Auffangen des ausgelaufenen Öls wurde die KKB-Feuerwehr aufgeboten. Nach dem Abschalten der Turbinen-Generator-Gruppe konnte die Leckage gestoppt werden. Das ausgelaufene […]

Weiterlesen

Bei der Überprüfung der Betriebsbereitschaft startete die eine von zwei redundanten Borsäurepumpen nicht. Die anschliessende Fehlersuche ergab keinen Hinweis auf die Ausfallursache. Bei der Wiederholung des Startbefehls lief die Pumpe ordnungsgemäss an. Die zweite Borsäurepumpe war betriebsbereit. Stand aktualisiert am 08.08.2008

Weiterlesen

Der Ausfall eines Bauteils der programmierbaren Steuerung eines unterbrechungsfreien Stromversorgungs-Systems führte zum Ausfall einer von vier Schienen der gesicherten Wechselstromversorgung. Dadurch fielen im Hauptkommandoraum Anzeigeinstrumente aus, welche sich auf den nichtnuklearen Sekundärkreislauf bezogen. Zudem wurden einige Messumformer nicht mehr mit Spannung versorgt, wodurch Signale ausfielen, die zur Regelung der Reaktorleistung benötigt werden. Dies führte zu […]

Weiterlesen

Im Rahmen der Jahresrevision im Block 2 des Kernkraftwerks Beznau wurde die externe 50-kV-Anspeisung beider Blöcke für Wartungsarbeiten um 04:40 Uhr abgeschaltet. Um die von dieser Anspeisung versorgte Notstromschiene des im Leistungsbetrieb stehenden Blocks 1 weiterhin mit Spannung zu versorgen, wurde vorschriftsgemäss der Notstand-Dieselgenerator des Blocks 1 in Betrieb genommen und mit geringer Last betrieben. […]

Weiterlesen

Während des Revisionsstillstands 2007 wurden die im Vorjahr begonnenen Wanddickenmessungen an Rohrbögen von Frischdampfleitungen fortgesetzt. Dabei wurden an zwei Rohrbögen Unterschreitungen der geforderten Wandstärke festgestellt. Diese Unterschreitungen wurden sicherheitstechnisch bewertet. Für den einen Bogen ist ein Weiterbetrieb nur befristet zulässig. Dieser Bogen muss instand gesetzt werden. Für den anderen Bogen konnte gezeigt werden, dass die […]

Weiterlesen