Sachplan geologische Tiefenlager

Der «Sachplan geologische Tiefenlager» legt fest, wie in der Schweiz Standorte für geologische Tiefenlager radioaktiver Abfälle ausgewählt werden. Sachpläne sind ein Mittel der Raumplanung und organisieren die Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen. Das Konzept zum Sachplan geologische Tiefenlager wurde vom Bundesamt für Energie mit weiteren Behörden und Organisationen entwickelt und 2008 vom Bundesrat genehmigt. Das Sachplanverfahren wird vom Bundesamt für Energie (BFE) geleitet und dauert rund zehn Jahre. Es ermöglicht eine transparente und faire Standortwahl in drei Etappen.

Das ENSI ist für die sicherheitstechnische Prüfung und Beurteilung der Standortvorschläge zuständig. Ziel der geologischen Tiefenlagerung ist der langfristige Schutz von Mensch und Umwelt. Daher erfolgt die Standortauswahl primär nach sicherheitstechnischen Kriterien (HSK 33/001). Andere Kriterien wie soziale und wirtschaftliche Aspekte spielen eine untergeordnete Rolle. Am Ende des Verfahrens werden die Standorte feststehen – je einer für die hochaktiven Abfälle (HAA) und für die schwach- und mittelaktiven Abfälle (SMA) oder ein Standort für alle Abfälle.

Stellung und Abhängigkeiten des Sachplans geologische Tiefenlager (Quelle: Sachplan Geologische Tiefenlager – Konzeptteil BFE, 2008, Abb. 3)
Stellung und Abhängigkeiten des Sachplans geologische Tiefenlager (Quelle: Geologische Tiefenlager – Radioaktive Abfälle sicher entsorgen)

Beteiligte Fachstellen

Dokumente zum Sachplan

News

Durch die Wahl des Standortes eines geologischen Tiefenlagers für radioaktive Abfälle kann es zu Nutzungskonflikten im Untergrund kommen. Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat zu diesem Thema verschiedene Experten in die 20. Sitzung des Technischen Forums Sicherheit TFS eingeladen.

Weiterlesen

Das Entsorgungsprogramm hält das grundsätzliche Vorgehen bis zum Verschluss der geologischen Tiefenlager fest. Es bildet ausserdem eine Grundlage für die Schätzung der Kosten der Tiefenlagerung. Heute hat der Bundesrat zum Papier der Nagra Stellung genommen. Für kommende Entsorgungsprogramme verfügt er verschiedene Auflagen, die auf Empfehlungen von BFE, ENSI und KNS beruhen.

Weiterlesen

Die höchste Anzahl an Forschungsprojekten des Jahres 2012 gehört zu den Themenbereichen Stilllegung schweizerischer Kernanlagen und Entsorgung radioaktiver Abfälle. Das dabei gewonnene Wissen ist direkt anwendbar, wie der nun erschienene Erfahrungs- und Forschungsbericht 2012 des ENSI zeigt.

Weiterlesen

Radioaktivität baut sich durch natürlichen Zerfall über kürzere oder längere Zeiten ab. Durch Transmutation liessen sich langlebige Radionuklide in kurzlebige umwandeln. Nach heutigem Wissensstand kann Transmutation die Radiotoxizität der Abfälle aber nicht vollständig eliminieren.Daher bleibt die Notwendigkeit für die geologische Tiefenlagerung bestehen.

Weiterlesen

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI und das Bundesamt für Energie BFE haben in ihrer Stellungnahme zum Entsorgungsprogramm 2008 der Entsorgungspflichtigen empfohlen, die nächste Kostenstudie gemeinsam mit einer Aktualisierung des Entsorgungsprogramms 2016 durchzuführen. Das Entsorgungsprogramm bildet eine Grundlage für die Kostenschätzung der geologischen Tiefenlagerung.

Weiterlesen