Etape 2 du plan sectoriel « Dépôts en couches géologiques profondes »

Auswahl von mindestens zwei Standorten

Zu einem geologischen Tiefenlager gehören auch Oberflächenanlagen. Die Oberflächenanlagen können innerhalb des sogenannten Planungsperimeters, d.h. bis zu einem Abstand von fünf Kilometern um die in Etappe 1 genehmigten Vorschläge geologischer Standortgebiete platziert werden. Zu Beginn der Etappe 2 legte die Nagra potenzielle Standortvorschläge für diese Oberflächenanlagen vor (NTB 11-01). Gegenwärtig erarbeitet sie in Zusammenarbeit mit den betroffenen Kantonen und Regionen Pläne für die genaue Lage und Ausgestaltung der Oberflächenanlagen (Regionale Partizipation).

Ausgehend von den geologischen Standortgebieten der Etappe 1 haben die Entsorgungspflichtigen potenzielle Standorte für die unterirdischen Lagerbereiche und die Oberflächenanlagen unter Berücksichtigung von Sicherheit und technischer Machbarkeit sowie raumplanerischen und sozioökonomischen Aspekten zu identifizieren und zu bewerten.

Von diesen Standorten schlagen sie mindestens je zwei Standorte für das HAA- und das SMA-Lager zur Aufnahme in den Sachplan als Zwischenergebnis vor. Die Entsorgungspflichtigen ergänzen dazu die in Etappe 1 vorgenommene kriterienbezogene Bewertung von Sicherheit und technischer Machbarkeit durch quantitative provisorische Sicherheitsanalysen gemäss den Vorgaben des ENSI (ENSI 33/075). Bereits vorher klärte die Nagra mit dem ENSI ab, welche ergänzenden Untersuchungen notwendig sind (NTB 10-01), um provisorische Sicherheitsanalysen und einen sicherheitstechnischen Vergleich zu erlauben. Das ENSI hat kam zum Schluss (ENSI 33/115), dass die verfügbaren geologischen Informationen zusammen mit den von der Nagra vorgeschlagenen zusätzlichen Untersuchungen und den vom ENSI geforderten Ergänzungen dafür ausreichen.

Die Auswahl wird von den Behörden (ENSI, EGT, KNS) überprüft und bei positiver Beurteilung vom Bundesrat genehmigt und in den Sachplan als Zwischenergebnis aufgenommen.

Das prüft das ENSI

Das ENSI, unterstützt von der Expertengruppe Geologische Tiefenlagerung EGT, überprüft und beurteilt die von den Entsorgungspflichtigen getroffene Auswahl aus sicherheitstechnischer Sicht. Die Resultate der provisorischen Sicherheitsanalysen werden anhand der Sicherheitsanforderungen der Richtlinie ENSI-G03 und der Anhänge I und III (Konzeptteil Sachplan) bewertet. Sie prüft auch für jeden Standort, ob die vorhandenen Kenntnisse und allfälligen Ungewissheiten die Durchführung einer provisorischen Sicherheitsanalyse erlauben. Die verwendeten geologischen Daten (z.B. Wirtgesteinsausdehnung, hydraulische Durchlässigkeit, erwartete hydraulische Gradienten, Geochemie) müssen die Situation am Standort adäquat wiedergeben und die vorhandenen Ungewissheiten berücksichtigen. Das Ergebnis der Überprüfung hält das ENSI in einem Gutachten fest. Die Kommission Nukleare Sicherheit KNS verfasst eine Stellungnahme zum Gutachten des ENSI. Das Bundesamt für Raumentwicklung ARE beurteilt die raumplanerischen Aspekte und das Bundesamt für Umwelt BAFU die Umweltaspekte.

Ermittlung des in der Vergleichsmethode verwendeten charakteristischen Dosisintervalls für einen Tiefenlagerstandort. Quelle: siehe Konzeptteil BFE S. 72
Ermittlung des in der Vergleichsmethode verwendeten charakteristischen Dosisintervalls für einen Tiefenlagerstandort. Quelle: Konzeptteil BFE S. 72

Dokumente des ENSI zu Etappe 2

Expertenberichte im Auftrag des ENSI zu Etappe 2

Actualités

Übersichtskarte der vorgeschlagenen geologischen Standortgebiete aus Etappe 1

L’état des connaissances géologiques relatif aux 41 exigences de l’IFSN est suffisant. Telle est la conclusion de 11 réunions techniques avec les groupes d’experts de la procédure du plan sectoriel « Dépôt en couches géologiques profondes ». Les experts participants ont considéré comme positifs le déroulement et les résultats des réunions techniques.

Lire la suite

Avec le «plan sectoriel de dépôt en couches géologiques profondes», la Suisse recherche un site pour la création d’un dépôt de stockage en couches géologiques profondes de déchets radioactifs. Cette recherche suit un processus en trois étapes. La décision prise hier par le Conseil fédéral met un terme à la première étape et lance l’étape 2. Le Conseil fédéral a en effet décidé que les six sites proposés par la Nagra fassent l’objet au cours de l’étape 2 d’analyses approfondies de sécurité technique.

Lire la suite

Conformément à la loi sur l’énergie nucléaire, les déchets radioactifs en Suisse doivent être stockés dans un dépôt géologique profond. C’est la meilleure méthode internationalement reconnue pour stocker les déchets de manière sûre et durable. L’étude des questions encore en suspens dans le domaine de la gestion des déchets radioactifs est donc intensifiée, également par l’IFSN. La formation de gaz dans un dépôt profond est un des points à étudier.

Lire la suite