• DE
  • FR
  • IT
  • EN
ENSI DE Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
  • Abgaben
  • Accident-Management-Massnahmen (Begriffserklärung)
  • Aeroradiometrie
  • Aktionsplan Fukushima
  • Aktivität (Begriffserklärung)
  • Alarmierungszeichen
  • Alterung
  • Aufgaben des ENSI
  • Ausbreitung radioaktiver Stoffe
  • Auslandsereignisse
  • Ausserbetriebnahme
  • Brandschutzklappe (Begriffserklärung)
  • Bündelleistung (Begriffserklärung)
  • CRUD (Begriffserklärung)
  • Containment (Begriffserklärung)
  • Cäsium-137 (Begriffserklärung)
  • Dampferzeuger
  • Dekontamination (Begriffserklärung)
  • Doel und Tihange
  • Druckwasserreaktor
  • Dryout (Begriffserklärung)
  • ENSI
  • ENSI als Arbeitgeber
  • ENSI als Aufsichtsbehörde
  • ENSI-Rat
  • EU-Stresstest
  • EXAR
  • Einstiegsmöglichkeiten für Professionals
  • Entsorgung
  • Erdbeben
  • Extreme Wetterbedingungen
  • Flugzeugabsturz
  • Forschung
  • Forschungsreaktoren
  • Fragen zur Sicherheit
  • Freimessen (Begriffserklärung)
  • Frischdampfabblasestation (Begriffserklärung)
  • Fukushima
  • Führungen im Felslabor Mont Terri
  • Gefilterte Druckentlastung (Begriffserklärung)
  • Geologische Tiefenlager
  • Gerichtsentscheide
  • Gerichtsentscheide zum KKW Mühleberg
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Gestaffelte Sicherheitsvorsorge
  • Hitzewelle
  • Hochwasser
  • Hoher Abbrand (Begriffserklärung )
  • IDA NOMEX
  • INES-7 (Begriffserklärung)
  • INES-Stufen
  • IRRS-Mission 2011/2015
  • IRRS-Mission 2021
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Iod-131 (Begriffserklärung)
  • Ionisation (Begriffserklärung)
  • Jahresberichte
  • Jobs
  • Jodtabletten
  • KKW Beznau
  • KKW Gösgen
  • KKW Leibstadt
  • KKW Mühleberg
  • Karriere
  • Kernanlagen
  • Kerndurchsatz (Begriffserklärung)
  • Kernkraftwerke
  • Kernkraftwerke in der Schweiz (Karte)
  • Kernmantel
  • Kernschmelze (Begriffserklärung)
  • Konformitätsprüfung (Begriffserklärung)
  • Lager Reitnau
  • Legionellen
  • Lucens
  • MADUK
  • Mensch und Organisation
  • Messwerte um Schweizer KKW
  • Mitarbeiterstimmen
  • Mont Terri
  • Nachrüstungen und Alterungsüberwachung
  • Newsletter
  • Notfallschutz
  • Offene Stellen
  • Ortsdosisleistung (Begriffserklärung)
  • PEGASOS
  • Paul Scherrer Institut
  • Permokarbontrog (Begriffserklärung)
  • Pilotlager
  • Quellterm (Begriffserklärung)
  • Radonfolgeprodukte (Begriffserklärung)
  • Reaktordruckbehälter
  • Reaktordruckbehälter Beznau
  • Reaktordruckbehälter Gösgen
  • Reaktordruckbehälter Leibstadt
  • Reaktordruckbehälter Mühleberg
  • Richtlinien
  • SGT Etappe 1
  • SGT Etappe 2
  • SGT Etappe 3
  • Sachplan geologische Tiefenlager
  • Sicherung
  • Siedewasserreaktor
  • Stilllegung
  • Stilllegung KKW Mühleberg
  • Strahlendosis (Begriffserklärung)
  • Strahlenexponiertes Personal (Begriffserklärung)
  • Strahlenschutz
  • Technisches Forum Kernkraftwerke
  • Technisches Forum Sicherheit
  • Topical Peer Review
  • Transport
  • Transportbewilligungen
  • Tschernobyl
  • Ukraine
  • Unterschiede Druckwasserreaktor und Siedewasserreaktor
  • Vergleich zwischen Fukushima und Tschernobyl
  • Verklausung
  • Vorkommnisse
  • Working at ENSI
  • Zehn Jahre nach Fukushima
  • Zugang zu amtlichen Dokumenten
  • Zwischenlagerung
  • Karriere
  • Forum
  • Kontakt
  • Medien
  • Themen
  • Kernkraftwerke
    • Aktuelles
    • KKW Beznau
    • KKW Gösgen
    • KKW Leibstadt
    • KKW Mühleberg (ausser Betrieb)
    • Stilllegung
    • Technisches Forum Kernkraftwerke
  • Entsorgung
    • Aktuelles
    • Geologische Tiefenlager
      • Sachplan geologische Tiefenlager (SGT)
      • SGT Etappe 1
      • SGT Etappe 2
      • SGT Etappe 3
      • Tiefenlager-Forschung
    • Transport
      • Transportbewilligungen
    • Zwischenlagerung
    • Technisches Forum Sicherheit
  • Notfallschutz
    • Aktuelles
    • Notfallschutz und Zonenpläne
    • Alarmierungszeichen
    • Messwerte Radioaktivität
      • Messnetz MADUK
    • Ausbreitungsmodelle
    • INES-Stufen
  • Forschung
    • Aktuelles
    • Mont Terri
    • Führungen im Felslabor Mont Terri
    • Forschungsreaktoren
  • Vorkommnisse
    • Aktuelles
    • Vorkommnisbeschriebe
  • Dokumente
    • Richtlinien
      • Richtlinien in Kraft
      • Richtlinien in Bearbeitung
      • Demnächst in Kraft tretende Richtlinien
      • Glossar
    • Jahresberichte
      • Aufsichtsberichte
      • Strahlenschutzberichte
      • Erfahrungs- und Forschungsberichte
      • Tätigkeits- und Geschäftsberichte ENSI-Rat
      • Jahresrechnung
    • Strategiedokumente
    • Stellungnahmen
    • Gutachten
    • Expertenberichte
    • Forderungen
    • Abgaben radioaktiver Stoffe
      • Monatlich bilanzierte Abgaben
      • ANPA-EMI-Daten
    • Fukushima-Berichte
    • Aktionspläne
    • Konventionen
    • Weitere Dokumente
      • Formulare
      • Diverse Reglemente
      • Leitbild
      • Organigramm
  • Das ENSI
    • Karriere
      • Working at ENSI
      • Offene Stellen
      • Einstiegsmöglichkeiten
      • Mitarbeiterstimmen
    • Die Aufsichtsbehörde ENSI
    • Aufgaben des ENSI
    • Der ENSI-Rat
    • Geschäftsleitung des ENSI
      • Dr. Marc Kenzelmann
      • Dr. Felix Altorfer
      • Dr. Annette Ramezanian
      • Dr. Rosa Sardella
      • Dr. Ralph Schulz
      • Andreas Schefer (mit beratender Stimme)
      • Tamara Garny (mit beratender Stimme)
    • Technisches Forum Kernkraftwerke
      • Frageformular TFK
      • Eingereichte Fragen/Antworten TFK
    • Technisches Forum Sicherheit
      • Frageformular TFS
      • Eingereichte Fragen/Antworten TFS
    • Zugang zu amtlichen Dokumenten
    • Anmeldung Newsletter
Home » Dokumente » Konventionen » Swiss National Report to the Second CNS Extraordinary Meeting
11. Mai 2012

Swiss National Report to the Second CNS Extraordinary Meeting

Download Swiss National Report to the Second CNS Extraordinary Meeting (Englisch, PDF, 2.2 MB)

Download

  • Swiss National Report to the Second CNS Extraordinary Meeting (2,15 MB)

Themen

A
  • Abgaben
  • Aeroradiometrie
  • Aktionsplan Fukushima
  • Alterung
  • Ausbreitung radioaktiver Stoffe
  • Auslandsereignisse
  • Ausserbetriebnahme
D
  • Doel und Tihange
E
  • ENSI
  • ENSI als Arbeitgeber
  • ENSI als Aufsichtsbehörde
  • ENSI-Rat
  • Entsorgung
  • Erdbeben
  • EU-Stresstest
  • Extreme Wetterbedingungen
F
  • Flugzeugabsturz
  • Forschung
  • Forschungsreaktoren
  • Fukushima
G
  • Geologische Tiefenlager
  • Gerichtsentscheide
  • Gerichtsentscheide zum KKW Mühleberg
  • Gesetzliche Grundlagen
  • Gestaffelte Sicherheitsvorsorge
H
  • Hochwasser
I
  • IDA NOMEX
  • Internationale Zusammenarbeit
  • IRRS-Mission 2011/2015
  • IRRS-Mission 2021
K
  • Kernanlagen
  • Kernkraftwerke
  • Kernmantel
  • KKW Beznau
  • KKW Gösgen
  • KKW Leibstadt
  • KKW Mühleberg
L
  • Lager Reitnau
  • Legionellen
  • Lucens
M
  • MADUK
  • Mensch und Organisation
  • Messwerte um Schweizer KKW
  • Mont Terri
N
  • Notfallschutz
O
  • Offene Stellen
P
  • Paul Scherrer Institut
  • PEGASOS
R
  • Reaktordruckbehälter
  • Reaktordruckbehälter Beznau
  • Reaktordruckbehälter Gösgen
  • Reaktordruckbehälter Leibstadt
  • Reaktordruckbehälter Mühleberg
  • Richtlinien
S
  • Sachplan geologische Tiefenlager
  • SGT Etappe 1
  • SGT Etappe 2
  • SGT Etappe 3
  • Sicherung
  • Stilllegung
  • Stilllegung KKW Mühleberg
  • Strahlenschutz
T
  • Technisches Forum Kernkraftwerke
  • Technisches Forum Sicherheit
  • Topical Peer Review
  • Transport
  • Tschernobyl
V
  • Verklausung
  • Vorkommnisse
Z
  • Zehn Jahre nach Fukushima
  • Zwischenlagerung

Über das ENSI

Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI ist die Aufsichtsbehörde über die Kernanlagen in der Schweiz. Die unabhängige öffentlich-rechtliche Anstalt wird vom ENSI-Rat überwacht, der dem Bundesrat berichtet.

Kontakt

Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI
Industriestrasse 19
5201 Brugg

Telefon +41 56 460 84 00

E-Mail: [email protected]

KONTAKT
Twitter Xing Youtube Linkedin RSS

© 2022 Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI

  • Disclaimer