Stilllegung KKW Mühleberg: «Wichtig ist, dass sorgfältig und sauber gearbeitet wird»
ENSI-Direktor Hans Wanner erklärt im Videointerview, wo die Herausforderungen bei der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg liegen.
Während des Betriebs des Kraftwerks wird das Stilllegungskonzept zum sogenannten Stilllegungsplan ausgearbeitet. Zeichnet sich das Betriebsende einer Anlage ab, konkretisiert der Betreiber den Stilllegungsplan und arbeitet das Stilllegungsprojekt aus.
Das ENSI muss das Projekt beurteilen: Ob der Rückbau wie vom Betreiber vorgesehen durchgeführt werden kann und ob die Sicherheit von Umwelt, Bevölkerung und Personal zu jeder Zeit gewährleistet ist.
Bis der Betreiber die Stilllegungsverfügung vom UVEK erhält, gelten die Sicherheitsanforderungen der Betriebsbewilligung weiter.
ENSI-Direktor Hans Wanner erklärt im Videointerview, wo die Herausforderungen bei der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg liegen.
Zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie fand am 13. und 14. April 2022 die jährliche Sitzung der Commission franco-suisse (CFS) wieder physisch statt. Bei der 31. Zusammenkunft tauschten sich die schweizerische und die französische Delegation in Genf unter anderem über Stilllegungsprojekte sowie über die Entsorgung radioaktiver Abfälle aus.
Der Aufsichtsbereich des ENSI umfasst eine Kernanlage weniger: Das UVEK hat den ehemaligen Forschungsreaktor der Universität Basel aus der Aufsicht des Bundes entlassen. Damit ist das erste Stilllegungsprojekt in der Schweiz unter der aktuellen Kernenergiegesetzgebung abgeschlossen. Einzig die Dokumentation über Betrieb und Stilllegung muss dem ENSI noch übergeben werden.
Das ENSI hat den Abschlussbericht zur Stilllegung des Forschungsreaktors der Universität Basel geprüft und sich vergewissert, dass der ehemalige Reaktor keine radiologische Gefahrenquelle mehr darstellt. Aus Sicht des ENSI sind die Voraussetzungen für die Entlassung der Anlage aus der Kernenergiegesetzgebung erfüllt.
Das ENSI und das BAG veröffentlichen einen gemeinsamen Bericht zur Umweltradioaktivität in der Umgebung des KKW Mühleberg von 2017 bis 2019 – eine wichtige Referenz, um die Abgaben radioaktiver Stoffe während der Stilllegungsarbeiten zu beurteilen.
Am 20. Dezember 2019 hat das KKW Mühleberg den Leistungsbetrieb eingestellt. Formell gilt es aber erst jetzt als endgültig ausser Betrieb genommen und die Stilllegungsverfügung löst die Betriebsbewilligung ab.
Würde sich während der Stilllegung des KKW Mühleberg ein Störfall ereignen, wäre der Schutz des Trinkwassers vor radioaktiver Kontamination gewährleistet. Dies zeigen Abklärungen, die das ENSI aufgrund von Anfragen aus den Notfallschutzorganisationen verschiedener Kantone traf.
Heute in einem Jahr wird das Kernkraftwerk Mühleberg abgeschaltet. Das ENSI begleitet seit dem Stilllegungsentscheid durch die BKW die Vorbereitungen und wird den Rückbau bis im Jahr 2031 beaufsichtigen.
2019 nimmt die BKW das Kernkraftwerk Mühleberg ausser Betrieb. Dazu haben die Betreiberin BKW und das Bundesamt für Energie BFE im März 2015 drei öffentliche Anlässe durchgeführt. Das ENSI hat an diesen Anlässen über Aspekte der Aufsicht bei der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg informiert.
Nach der Ausserbetriebnahme werden Kernkraftwerke zurückgebaut, der Standort mitunter renaturiert. Die fachgerechte Zerlegung und Entsorgung der Anlagen dauert Jahre. ENSI-Fachleute sorgen dafür, dass die Eigentümer der Kernanlagen die gesetzlichen Vorgaben einhalten und somit auch während der Stilllegung die Sicherheit der Bevölkerung und der beteiligten Fachkräfte gewährleistet ist.