Kernkraftwerke in der Schweiz
In der Schweiz gibt es fünf Kernkraftwerke: Beznau 1 und 2, Mühleberg (ausser Betrieb), Gösgen und Leibstadt.
In der Schweiz gibt es fünf Kernkraftwerke: Beznau 1 und 2, Mühleberg (ausser Betrieb), Gösgen und Leibstadt.
Nach sechswöchigem Revisionsstillstand darf das KKW Beznau 2 den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen. Am 12. September 2023 erteilte das ENSI die entsprechende Freigabe.
Das ENSI beurteilt den sicherheitstechnischen Zustand der Kernkraftwerke für das Jahr 2022 als gut. Beim Betrieb der Schweizer Kernanlagen wurden die gesetzlichen Anforderungen an die nukleare Sicherheit eingehalten. Zu diesem Ergebnis kommt das ENSI im Aufsichtsbericht 2022.
Bei den diesjährigen Messflügen der NAZ über den Kernkraftwerken Mühleberg und Gösgen wurden keine ungewöhnlichen Radioaktivitätswerte festgestellt.
Nach Abschluss der rund fünfwöchigen Jahresrevision darf das Kernkraftwerk Gösgen den Betrieb wieder aufnehmen. Das ENSI hat die Revision eng begleitet und erteilte am 25. Juni 2023 die Freigabe.
Das ENSI vergewisserte sich, dass der diesjährige Brennelementwechsel und die weiteren gesetzlich erforderlichen Arbeiten im KKW Beznau 1 vorschriftsgemäss ausgeführt wurden. Mit Schreiben vom 30. Mai 2023 gab das ENSI das Wiederanfahren frei.
Nach einmonatigem Revisionsstillstand darf das KKW Leibstadt den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen. Am 30. Mai 2023 genehmigte das ENSI das Wiederanfahren.
Die Kernanlagen in der Schweiz wurden im Jahr 2022 gemäss den gesetzlichen Sicherheitsvorgaben betrieben. Der Schutz der Bevölkerung und des Personals vor radioaktiver Strahlung war zu jeder Zeit gewährleistet. Zu diesem Schluss kommt das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI in einem ersten Jahresrückblick.
An der Plenarsitzung im November 2022 diskutierte die WENRA die Auswirkungen der aktuellen Energiekrise auf die Aufsichtstätigkeit und veröffentlichte eine Erklärung, die die Bedeutung der nuklearen Sicherheit in diesem neuen und herausfordernden Kontext hervorhebt.
Im Kernkraftwerk Beznau 2 ist es heute Morgen aufgrund einer technischen Störung im Turbinenbereich zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung gekommen. Die Störung wurde zwischenzeitlich vom Werk analysiert und behoben. Das ENSI hat die Angaben des KKW Beznau 2 zur Störungsursache und deren Behebung geprüft. Das Werk kann den Leistungsbetrieb wieder aufnehmen.