Technisches Forum Sicherheit

Frage 169: Anforderungen an die Zugangsbauwerke

Bezüglich der Problematik von Wechselwirkungen zwischen dem HAA-Lager und dem SMA-Lager hat sich das ENSI in den “Sicherheitstechnischen Vorgaben für Etappe 3 des Sachplans geologische Tiefenlager” geäussert (ENSI 2018). Für ein Kombilager hat das ENSI u.a. folgende Vorgabe gemacht: “Es ist sicherzustellen, dass die möglichen Wechselwirkungen zwischen dem SMA- und dem HAA-Lager eines Kombilagers keine sicherheitsrelevante Beeinträchtigung darstellen. Es ist aufzuzeigen, welche Mindestabstände zwischen den getrennten Lagerteilen für HAA und SMA einzuhalten sind.” (ENSI 2018, S. 21).

In verschiedenen Arbeitsberichten befasst sich die Nagra mit der Lager-Architektur und darin eingeschlossen auch mit der Konzeption der Zugangsbauwerke (Nagra 2020, Nagra 2022). Dabei fällt auf, dass das Kombilager gemäss Konzeption der Nagra (Nagra 2022) Strukturen beinhaltet, durch welche sowohl HAA als auch SMA geschleust werden. Gemäss Nagra (2022), S. 20 sind dies das Modul “Zugang nach Untertag” und das Modul “Zentraler Bereich”. Das heisst, dass Störfälle, die sich im Zugangsmodul oder im zentralen Bereich ereignen, sich auf den Betrieb beider Lagerbereiche auswirken können.

Wenn durch eine Trennung der Zugangsbereiche der beiden Lagerteile (HAA-Lager, SMALager) eines Kombilagers sichergestellt werden kann, dass Störfälle in einem Lagerteil oder in dessen Zugangsbereich keinen Einfluss auf den Betrieb und die Betriebssicherheit des anderen Lagerteils haben, dann würde dies die Betriebssicherheit des Kombilagers erhöhen.

Die Frage, ob getrennte Zugänge zu den Lagerbereichen SMA und HAA gegenüber einem gemeinsamen Zugang bei einem Kombilager mit gemeinsamer Oberflächenanlage sicherheitstechnische Vorteile ergeben würden, wurde von der Nagra meines Wissens bisher in keiner ihrer Veröffentlichungen behandelt. Die allfällig vorhandenen sicherheitstechnischen Unterschiede zwischen getrennten Zugangsbauwerken und einem kombinierten Zugangsbauwerk zum SMA-Lagerbereich bzw. zum HAA-Lagerbereich eines Kombilagers wurden z.B. in Nagra (2020) nicht diskutiert.

Inwieweit beurteilen das ENSI bzw. die Nagra die oben aufgeworfene Frage der Trennung der Zugangsbauwerke der beiden Lagerbereiche als sicherheitstechnisch relevant?

Referenzen

ENSI, 2018 Präzisierungen der sicherheitstechnischen Vorgaben für Etappe 3 des Sachplans geologische Tiefenlager. ENSI 33/649, November 2018

Nagra 2020: Standortunabhängiger Vergleich eines Kombilagers mit zwei Einzellagern hinsichtlich Bau- und Betriebsabläufe sowie Umwelt. Nagra Arbeitsbericht NAB 19-15, September 2020

Nagra 2022: Module der Lagerarchitektur. Nagra Arbeitsbericht NAB 22-35, September 2022

Thema , Bereich |
Eingegangen am 15. Dezember 2022 Fragende Instanz H. Bühl / Beirat Entsorgung
Status offen