IRRS-Mission 2021: IAEA bestätigt das ENSI als unabhängige und fortschrittliche Aufsichtsbehörde

Die Schweizer Aufsicht über die nukleare Sicherheit erfüllt die international geltenden Standards des IAEA-Regelwerks. Das hat die IRRS-Mission der Internationalen Atomenergie-Agentur, die am 29. Oktober 2021 abgeschlossen wurde, ergeben. Die Verbesserungsvorschläge des Expertenteams wird das ENSI mit einem Massnahmenpaket umsetzen.

«Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass das ENSI eine fortschrittliche, kompetente und unabhängige Aufsichtsbehörde ist. Das ENSI ist in der Lage, seinen Auftrag in der Schweiz vollumfänglich zu erfüllen», fasst Petteri Tiippana, Direktor der finnischen Aufsichtsbehörde STUK, die Ergebnisse der IRRS-Mission zusammen. Seit dem 18. Oktober 2021 haben sich internationale Expertinnen und Experten unter seiner Leitung ein genaues Bild vom schweizerischen Aufsichtssystem und der Arbeit des ENSI gemacht. Am 29. Oktober 2021 fand das Abschlusstreffen am Sitz des ENSI in Brugg statt.

Hinter dem Integrated Regulatory Review Service (IRRS) steht die Internationale Atomenergie-Agentur IAEA und ist ein Dienst für ihre Mitgliedstaaten, um weltweit die nukleare Sicherheit zu verbessern und weiterzuentwickeln.

IRRS-Mission in der Schweiz: Die Hintergründe

Die IRRS-Mission 2021 fand vom 18. bis 29. Oktober in der Schweiz zur Überprüfung der nuklearen Aufsicht statt. Unter anderem interviewte das von der Internationalen Atomenergie-Agentur IAEA eingesetzte Expertenteam Beschäftigte des ENSI, Betreiber von Kernanlagen, Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher nationaler Behörden und Organisationen, traf sich mit Vertretern einer schweizerischen NGO und begleitete Fachpersonen des ENSI bei Inspektionen in beaufsichtigten Anlagen.

«Mit der externen Beurteilung können wir uns einerseits absichern, dass wir mit unserer Aufsicht die IAEA-Vorgaben umsetzen. Andererseits sind Empfehlungen von internationalen Expertinnen und Experten zu Themen, bei denen wir uns verbessern können, wertvoll für unsere Arbeit», sagte ENSI-Direktor Marc Kenzelmann am 18. Oktober 2021 zum Auftakt der IRRS-Mission.

Eine IRRS-Mission besteht im Wesentlichen aus zwei Teilen: erstens aus der vorgängigen Selbstbewertung des nationalen Aufsichtssystems (Self-Assessment) und zweitens aus der Überprüfung während der Mission durch ein Team internationaler Expertinnen und Experten, das die IAEA zusammenstellt.

Zuletzt war die IRRS-Mission 2011 in der Schweiz; 2015 fand die entsprechende Folge-Überprüfungsmission statt. Gemäss ENSI-Verordnung Art. 2 Abs. 3 ist das ENSI dazu verpflichtet, sich alle zehn Jahre einer internationalen Überprüfung zu unterziehen.

Das Expertenteam hat das Schweizer Aufsichtssystem samt Regelwerk und Gesetzesverankerung als im Sinne der nuklearen Sicherheit bestätigt. Die IRRS-Mission hat aber auch Empfehlungen ausgesprochen. Etwa, dass angesichts der bevorstehenden Herausforderungen – namentlich die Stilllegung der Kernkraftwerke, die Entsorgung radioaktiver Abfälle sowie der Langzeitbetrieb der Kernkraftwerke – die Schweiz eine Strategie auf nationaler Ebene brauche, um die Expertise im Nuklearbereich mittel- und langfristig aufrechterhalten beziehungsweise aufbauen zu können und damit die nukleare Sicherheit weiterhin zu gewährleisten.

Gute Noten erhielt auch das ENSI vom IRRS-Team für seine Aufsichts- und Sicherheitskultur. Die Nachrüstungsforderungen zur kontinuierlichen Verbesserung der Sicherheit in den Kernanlagen und die diesbezügliche Aufsichtspolitik des ENSI wurden positiv hervorgehoben. Die Hinweise und Empfehlungen ans ENSI betreffen beispielsweise die Aktualisierung des ENSI-Regelwerks und die Vollzugsverfahren für Inspektionen.

«Wir danken dem IRRS-Team, das die Mission im Auftrag der IAEA durchgeführt hat», sagt Marc Kenzelmann, Direktor des ENSI, am Ende der Mission. «Die erfolgte internationale Überprüfung hilft uns dabei, die nukleare Sicherheit in der Schweiz weiter zu stärken. Wir nehmen die Empfehlungen des IRRS-Teams entsprechend ernst.»

Massnahmenpaket: ENSI setzt Empfehlungen um

Der offizielle Schlussbericht der IRRS-Mission wird in den nächsten Monaten erwartet. Das ENSI wird ihn auf seiner Website veröffentlichen.

Die Empfehlungen und Hinweise der Mission an die Schweiz sind rechtlich nicht bindend. Das ENSI wird sie im Rahmen eines Massnahmenplans bearbeiten. Wie die Verbesserungsvorschläge dann umgesetzt worden sind, wird eine sogenannte Follow-Up-Mission der IAEA in den kommenden Jahren beurteilen.

Die Medienmitteilung der IAEA zur IRRS-Mission in der Schweiz:

1 November 2021 | Brugg, Switzerland — IAEA Mission Says Switzerland Is Committed to a High Level of Safety, Sees Areas for Further Enhancement
An International Atomic Energy Agency (IAEA) team of experts said Switzerland is committed to maintaining and strengthening its regulatory framework for nuclear and radiation safety, as the country moves ahead with its plans to phase out nuclear power.

The team added that a key challenge is to keep and to build new safety competence for the future by evaluating anticipated gaps in expertise and in identifying actions required to fill them.

The Integrated Regulatory Review Service (IRRS) team concluded a twelve-day mission to Switzerland on 29 October. The mission was conducted at the request of the Government of Switzerland and hosted by the Swiss Federal Nuclear Safety Inspectorate (ENSI), the national regulatory body for safety and security of nuclear facilities.

Using IAEA safety standards and international good practices, IRRS missions are designed to strengthen the effectiveness of the national regulatory infrastructure, while recognizing the responsibility of each country to ensure nuclear and radiation safety.

The 20 member team, comprised of 17 senior regulatory experts from 15 countries, as well as 3 IAEA staff members, reviewed facilities and activities regulated by ENSI. This included the four Swiss nuclear reactors which generate 35% of the country’s electricity, one operational research reactor and a national interim storage facility for radioactive waste. Switzerland decided in 2011 to phase out nuclear power and, in 2017, Swiss citizens voted in a referendum endorsing a new energy law to promote renewable energy and to approve a ban on new nuclear power plants.

Activities covered during the safety review included emergency preparedness and response, transport, decommissioning, occupational exposure control, environmental monitoring and public exposure, and the safety interface with nuclear security. The IRRS Team also reviewed the licensing process and regulatory guidelines for the ongoing plans for constructing a deep geological waste repository. The mission also used the opportunity to exchange information on national regulatory implications of the COVID-19 pandemic.

The team visit was part of the  second IRRS mission cycle to be held in Switzerland, the first was in 2011, with a follow-up in 2015, which also had the same scope to review facilities and activities regulated by ENSI.

“Switzerland has a mature regulatory infrastructure for nuclear safety and radiation protection. As the country phases out its national nuclear power programme, its main challenge at the national level  is to maintain and build the competence of parties with safety responsibilities, that is, ENSI and the nuclear industry including NPP licensees,” said IRRS team leader Petteri Tiippana, Director General of the Finnish Radiation and Nuclear Safety Authority – STUK – who led the team.

“ENSI welcomes an IAEA review of our oversight work to better understand the degree of implementation of IAEA safety standards in Switzerland,” said Marc Kenzelmann, ENSI Director General. “The outcomes of the mission will strengthen our regulatory framework by setting out the precise areas to focus on within ENSI’s continuous improvement programme.”

During the mission, the team conducted interviews with management and staff from ENSI and the nuclear facilities, as well as from other national authorities and one non-governmental organization. The team also accompanied ENSI during their inspection and oversight activities at regulated facilities.

The team identified good practices in the area of safety culture. ENSI continuously improves its internal safety culture and promotes the proactive safety culture of licensees through periodic focus groups.

Good performances have been also acknowledged, including:
– The role of ENSI in implementing the regulatory policy and associated requirements for continued safety improvements at nuclear power plants.
– The collaborative dialogue among all Federal and Cantonal authorities involved in the licensing process of nuclear facilities.
– The periodic security background tests for ENSI’s staff, including evaluation of a potential lack of impartiality.

The IRRS Team also identified several recommendations and suggestions to further enhance the Swiss regulatory system and the effectiveness of the regulatory functions in line with IAEA safety standards, including:
– The Government should set up legal provisions to allow for the prosecution of a licensee in addition to an individual.
– ENSI should update its procedures for clarifying the role of inspectors in the enforcement process, including in relation to the immediate corrective actions inspectors are authorized to take.

The final mission report will be provided to the Government of Switzerland in about three months. Switzerland plans to make the report public.

Background

General information about IRRS missions can be found on the IAEA website. IRRS are used to advise Member States on ways to strengthen and enhance the effectiveness of national regulatory frameworks for nuclear, radiation, radioactive waste and transport safety while recognizing the ultimate responsibility of each State to ensure safety in these areas.

The IAEA Safety Standards provide a robust framework of fundamental principles, requirements, and guidance to ensure safety. They reflect an international consensus and serve as a global reference for protecting people and the environment from the harmful effects of ionizing radiation.