Auch nach Schnellabschaltungen bei Betriebsstörungen müssen Abgabelimiten eingehalten werden

In Kernkraftwerken kann nach Betriebsstörungen eine Reaktorschnellabschaltung ausgelöst werden, um die Sicherheit der Anlage weiterhin zu gewährleisten. Wenn die Anlage bereits nach kurzer Zeit wieder in Betrieb genommen werden kann, ist dies bei Siedewasserreaktoren mit einer kurzfristig erhöhten Freisetzung von radioaktiven Gasen verbunden. Diese liegt weit unterhalb der zulässigen Abgabelimiten.

Abgaben_Reaktorschnellabschaltung
Bei Siedewasserreaktoren wie in Leibstadt und Mühleberg führt ein zeitnahes Wiederanfahren dazu, dass kurzfristig erhöhte Mengen radioaktiver Gase an die Umwelt abgegeben werden.

Beim Normalbetrieb eines Kernkraftwerks entstehen radioaktive Gase und Schwebestoffe. Die meisten zerfallen bereits nach kurzer Zeit in nicht mehr radioaktive Stoffe.

Falls eine Betriebsstörung auftritt, aufgrund derer das Kernkraftwerk nicht mehr innerhalb vorgegebener Betriebsgrenzen betrieben werden kann, wird eine Reaktorschnellabschaltung ausgelöst. Damit wird die Wärmeproduktion schlagartig reduziert und die verbleibende Nachwärme wird über Betriebs- oder Sicherheitssysteme abgeführt.

Wenn die Ursache für die Reaktorschnellabschaltung rasch behoben werden kann, wird das Kernkraftwerk bereits kurze Zeit nach der Reaktorschnellabschaltung wieder angefahren. Bei Siedewasserreaktoren wie in Leibstadt und Mühleberg führt dies dazu, dass kurzfristig erhöhte Mengen radioaktiver Gase an die Umwelt abgegeben werden, weil ein grösseres Luftvolumen abgelassen werden muss. Im Leistungsbetrieb zerfallen diese Gase zum grössten Teil noch vor der kontrollierten Abgabe über den Kamin an die Umwelt. Für diese Abgabe gelten vom ENSI festgelegte Limiten.

Das grössere Luftvolumen entsteht, weil Luft aus dem Kondensator gepumpt werden muss, um darin einen Unterdruck zu erzeugen. Dieser Unterdruck dient im Normalbetrieb dazu, Dampf aus den Turbinen zu Wasser zu kondensieren.

Fallbeispiel Schnellabschaltung in Leibstadt im Januar 2015

Am 21. Januar 2015 kam es im Kernkraftwerk um 04:45 Uhr zu einer Schnellabschaltung des Reaktors. Die Abschaltung wurde korrekt aufgrund eines schnellen Druckabfalls und der damit verbundenen Isolation der Frischdampfleitungen automatisch ausgelöst.

Nachdem die Ursache behoben worden war, konnte die Anlage am 22. Januar 2015 um 07:02 Uhr wieder angefahren werden. Die Daten der Messinstrumente im Kamin zeigen eine Erhöhung der Abgaben vor dem Wiederanfahren der Anlage. Bei den radioaktiven Edelgasen wurde eine Freisetzung gemessen, die kurzzeitig 100-mal über den Werten im Normalbetrieb war. Insgesamt blieben die Abgaben in diesem Zeitraum aber deutlich unterhalb der Kurzzeitabgabelimite.

Die Dosisleistung, die durch die Freisetzung in der Umgebung der Anlage verursacht wurde, war gering. Das automatische MADUK-Messnetz zeigte keine Erhöhungen gegenüber den natürlichen Dosiswerten an.